Deutsch-polnische Jugendarbeit - Gede(a)nken an Auschwitz


Am 29.01.2025 durften unsere Abschlussklassen einen Einblick in die Arbeit der deutsch- polnischen Jugendbegegnung nehmen. In der Villa Lampe nahm uns die Schulsozialarbeiterin Frau Heise gedanklich mit auf eine Reise nach Polen, konkret nach Auschwitz. Aufgrund ihres umfangreichen Wissens zur Thematik über das Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau, und der gelungenen Fotoausstellung, war es für die Schüler und Schülerinnen möglich, sich an dieses hochaktuelle und zugleich sehr brisante Thema anzunähern. Eine Vertiefung wird Ende April beim Besuch der Gedenkstätte Mittelbau-Dora erfolgen. Der 80. Jahrestag der Befreiung des KZ-Auschwitz wurde zum Anlass genommen, einen gemeinsamen europäischen Blick auf die deutsch-polnische Vergangenheit zu werfen. Die Jugendlichen, die am Austauschprogramm im letzten Jahr teilgenommen haben, brachten ihre Sichtweisen in die Geschichte mit ein. Leitbild der gelungenen Fotoausstellung ist die Frage: „Was hat das alles mit mir und meiner Lebenswirklichkeit zu tun?“ Was vor mehr als 80 Jahren in Europa geschah, ist Teil unserer Geschichte und unseres Geschichtsbewusstsein. Wir dürfen die Augen und Ohren nicht davor verschließen. Aufklären, kritisch hinterfragen, Antworten suchen sind Werkzeuge der Bildungsarbeit, die aus aktuellem Anlass wichtiger denn je sind.

Frau Nolte